Hegering Wattenscheid
Der Hegering ist der Zusammenschluss der Wattenscheider Jäger innerhalb der Kreisjägerschaft. Er bildet die kleinste örtliche Organisationseinheit des Landesjagdverbandes bzw. des Deutschen Jagdschutz-Verbandes. Die Mitglieder des Hegerings bemühen sich in Kooperation mit weiteren Hegeringen und innerhalb der Verbände um die Jagd. Dies umfasst die Pflege des jagdlichen Brauchtums verstanden als Kulturgut, zum Beispiel des Blasens der unterschiedlichen Jagdhörner, die Ausbildung von Jagdhunden sowie das Üben des Umgangs mit Waffen. Ehrfurcht vor Wild und Verantwortung gegenüber der Umwelt verlangen von Jägern, dass sie sich stets fortbilden und sich auf ihr Handwerk verstehen. Dies dient auch der eigenen Sicherheit.
Aus den gemeinsamen Veranstaltungen rund um die Jagd, die das Angebot der Kreisjägerschaft erweitern, ergeben sich häufig Freundschaften und vielfach weitere gemeinsame Aktivitäten bis zur aktiven, gemeinsamen Jagdausübung. Die Jäger des Hegerings sehen sich als Teil der und mitten in der Gesellschaft, für die sie eine wichtige Funktion im Rahmen des ökologischen Kreislaufs wahrnehmen. Der Hegering wählt einen Vorstand bestehend aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter, dem Kassenwart und dem Schriftführer. Ebenso wie die hinzukommenden drei Obleute für das Jagdliche Schießen, das Jagdgebrauchshundewesen und das Jagdliche Brauchtum können die Funktionen auch von Frauen wahrgenommen werden.
Der Vorstand kümmert sich um die Verwaltung des Hegerings, vertritt ihn in Gremien der Kreisjägerschaft und anderen Institutionen, organisiert mit weiteren Mitgliedern die Veranstaltungen.
Jagdgenossenschaft und Hegegemeinschaften sind nicht mit dem Hegering zu verwechseln. Sie sind Zusammenschlüsse von Grundstückseigentümern und Revierinhabern. Mit dem Hegering Eppendorf besteht ein weiterer Hegering in Wattenscheid.